Bau und StreckeneröffnungDie Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft (BME) begann mit dem Bau der „Sülztalbahn“ 1867. Die 9,5 Kilometer lange Strecke von Mülheim (Rhein) nach Bergisch Gladbach wurde am 15. Dezember 1868 von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft (BME) in Betrieb genommen. Eine Verbindung nach Bensberg wurde am 15. Oktober 1870 eröffnet. Die 44,7 Kilometer lange Gesamtstrecke ging erst am 16. Dezember 1912 in Betrieb.1911 baute die Preußische Staatsbahn (P. St. B) das neue Bahnhofsgebäude (im Gronauer Stadtteil) sowie ein Stellwerksgebäude für den Fahrdienstleiter.
Das Empfangsgebäude Bergisch Gladbach-Gronau
Das traufenständige, zweistöckige klassizistische Bauwerk in Formen des Neoklassizismus von 1912 errichtet, besaß ein mit Schiefer bedecktes Mansardendach. Es lag unterhalb des Bahndamms mit seinen breiten Giebelrisaliten (ein Bauteil, das aus der Fassade vorspringt) an allen Gebäudeseiten, die ein großes Rundbogensprossenfenster besaßen. Das Erdgeschoss war verputzt und hatte Lisenen (vertikale Mauerverstärkung) zwischen den Fenstern sowie Ecklisene (leicht hervortretende Eckverstärkung) an den Gebäudekanten. Im Erdgeschoss befanden sich die Warteräume, Fahrkarten- und Gepäckschalter sowie weitere DiensträumeDer Bahnhof Gronau übernahm den gesamten Personenverkehr, während der Bahnhof Bergisch Gladbach Stadtmitte für den Güterverkehr zuständig war. Am 4. Januar 1912 begann der durchgängige Schienenverkehr.Der Bahnhof besaß keine Güterabfertigung und gehörte 1938 zur RangklasseII.Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen•1912 entstand eine Verbindungskurve zum Kopfbahnhof Bergisch Gladbach.•Der Gronauer Bahnhof wurde am 8. März 1945 beschädigt und diente als Lagerraum.•Die Verbindungskurve nach Bergisch Gladbach Stadtmitte wurde am 29. Mai 1960 stillgelegt.•Am 29. September 1965 nahm die Deutsche Bundesbahn (DB) die Strecke nach Bensberg und den Gronauer Bahnhof aus dem Betrieb.•Am 18. Oktober 1983 wurden das Stationsgebäude und das Stellwerk von 1911 unter Denkmalschutz gestellt.Was hat sich verändert, was ist gebliebenDas Empfangsgebäude wurde verkauft. Es wird von einer Fachhochschule für Wirtschaft genutzt.
Planung und KonzessionDurch Preußische Konzession vom 22. September 1867 (Preußische Gesetzsammlung Jahrgang 1867 Nr 111 Seite 1745) erhielt die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Strecke Köln-Mülheim - Bezirksgrenze - Zugmendestelle Gronau - Bergisch Gladbach Gbf.