Bau und StreckeneröffnungDie Bauarbeiten an der Main-Neckar-Bahn begannen im Juni 1843 in Frankfurt (Main). Die Planung sah einen zweigleisigen Ausbau vor. Die Bahnstrecke wurde in mehreren Teilstücken eröffnet. Der Eisenbahnbetrieb auf der Gesamtstrecke begann am 9. August 1847.
Das Empfangsgebäude Bensheim-Auerbach
Das klassizistische Empfangsgebäude wurde höchstwahrscheinlich nach Plänen von Georg Mollers am 11. August 1850 in Betrieb genommen. Er war in Anlehnung an das Bensheimer Stationsgebäude aus gelben Sandstein gebaut worden. Der Hausbahnsteig ruht auf gusseisernen Säulen und könnte vom Darmstädter Main-Neckar-Bahnhof stammen. Der im südlichen Gebäudeteil integrierte Stellwerksanbau stammt aus dem Jahr 1920.Der Bahnhof Auerbach (Bergstr) gehörte 1938 zur Rangklasse III.Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen•Am 20. November 1851 konnte die Verbindung zur Main-Weser Bahn in Frankfurt in Betrieb genommen werden. •Am 1. Oktober 1852 wurden Telegraphen für den Dienst und öffentlichen Verkehr auf der Main-Neckar-Bahn in Betrieb genommen. •Die Strecke begann im Main-Neckar-Bahnhof in Frankfurt. Zwischen Mannheim und Heidelberg musste ein Gleis von badischer Breitspur (1.600 mm) auf Normalspur (1.435 mm) umgespurt werden.•Am 1. November 1865 wird Auerbach zum Bahnhof erhoben und der Güterverkehr aufgenommen.•Erst 1860 wurde das zweite Gleis auf der Gesamtstrecke verlegt. Alle 1,5 Kilometer waren Bahnwärterhäuschen gebaut worden.•Der Güterschuppen von 1848 wurde in den 1960/70er Jahren abgerissen.•Am 1. Juli 1876 wurden auf der ganzen Main-Neckar-Bahn Bahnhofsabschluss- und Ausfahrttelegraphen eingeführt.Was hat sich verändert, was ist gebliebenIm Dezember 2007 wurde das Empfangsgebäude von der Deutschen Bahn AG verkauft. 2016 wurde der Bahnhof S-Bahn gerecht umgebaut. Dabei reduzierte man die Gleisanlagen auf das Notwendigste. Auch das Stationsgebäude wurde saniert und steht unter hessischem Denkmalschutz.
Planung und KonzessionPläne zum Bau einer Eisenbahn von Frankfurt (Main) über Darmstadt nach Heidelberg wurden bereits am 31. Januar 1836 gemacht. Dabei waren drei Staatsbahnen beteiligt (Freie Stadt Frankfurt, Hessen und Baden). 1838 lagen die Genehmigungen der Staaten vor und wurden durch einen Staatsvertrag besiegelt. Noch im gleichen Jahr begannen die Vermessungsarbeiten. Die beteiligte Hessische Eisenbahn-Gesellschaft wurde jedoch 1839 aufgelöst, da das erforderliche Stammkapital fehlte.Der endgültige zweite Staatsvertrag zwischen Baden, Hessen und der Freien Stadt Frankfurt wurde am 25. Februar 1843 unterzeichnet (Hessisches Regierungsblatt 1843 Nr. 13 Seite 145 und Badisches Regierungsblatt 1843 Nr. X Seite 91). Mit dem Bau und Betrieb der Strecke wurde Hessen beauftragt.