EINE DOKUMENTATION
Panorama Balingen (Württ)
Bau und Streckeneröffnung Der Bahnhof wurde mit der Streckeneröffnung von Hechingen- Reichsbahn nach Balingen am 1. August 1874 in Betrieb genommen. Die Betriebsstelle erhielt ein hölzernes, einstöckiges Stationsgebäude als Provisorium. Es war danach noch 37 Jahre in Betrieb. Im Volksmund hieß es „Baracke“. Die 45,87 Kilometer lange Weiterführung der Strecke nach Sigmaringen erfolgte am 4. Juli 1878. Damit wurde Balingen zum Durchgangsbahnhof. Mit Eröffnung der 12,85 Kilometer langen Strecke nach Schömberg (Württ.) wurde am 25. Oktober 1911 das noch heute erhaltene Stationsgebäude in Betrieb genommen. Es ersetzte das Gebäude von 1874.

Das Empfangsgebäude Balingen

Das neue, im Heimatstil mit Einflüssen des Jugendstils gebaute Empfangsgebäude gliederte sich in drei Teile. Einem zweigeschossigen Langbau mit einem dreigeschossigen Quergiebel und am nördlichen Teil die angebaute Güterabfertigung. Am südlichen Hausgiebel war ein halbrundes Treppenhaus angebaut worden, was zu den Wohnungen der Bahnbediensteten führte. Im Erdgeschoss waren Rundbogenfenster und Türen, in den Obergeschossen Rechteckfenster mit Schlagläden versehen worden. Der Mittelrisalit erhielt ein Sattel-, der Langbau ein Krüppelwalmdach mit Schleppgauben. Bei der Gestaltung des Stationsgebäudes hatte Theodor Fischer maßgeblich mitgewirkt. Er war einer der bekanntesten Architekten seiner Zeit. Im Gebäude gab es Fahrkarten- und Gepäckschalter, Wartesäle für jede Wagenklasse und ein eigenes Abortgebäude. Hinzu kamen weitere Diensträume. Eine Bahnhofsgaststätte befand sich neben dem Stationsgebäude. Der Bahnhof besaß drei Gleise mit Mittelbahnsteig sowie Ladegleise zum Güterschuppen. Der Hausbahnsteig erhielt eine Überdachung. Eine Lokstation ergänzte die Bahnhochbauten. Der Bahnhof gehörte 1938 zur Rangklasse II. Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen 1911 erhielt der Bahnhof jeweils ein Stellwerk in den Bahnhofsköpfen. 1977 wurden die alten Stellwerke von der Deutsche Bundesbahn (DB) aus dem Betrieb genommen und durch ein modernes Stellwerk ersetzt. Der Bahnhof wurde im Dezember 2012 an einen Investor verkauft. 2014 schloss die Deutsche Bahn AG den Fahrkartenschalter. Was hat sich verändert, was ist geblieben Das unter Denkmalschutz stehende Empfangsgebäude wurde vom neuen Eigentümer saniert. In ihm fanden ein Hotel und ein Café eine neue Bleibe.
Bilder Balingen
Bahnhof um 1920
Luftaufnahme
Die Eisenbahn “kam” am 1. August 1874 nach Balingen. Also 39 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Balingen hatte zu diesem Zeitpunkt 3.212 Einwohner (Ende 2023 waren es 35.054 Einwohner).
© Copyright 2000 - 2025 Burkhard Thiel Alle Rechte vorbehalten Bahnhof um 1920 Filmbild Balingen (Württ) Tübingen - Sigmaringen Tübingen Hbf Sigmaringen

Bahnstation Balingen (Württ)

Planung und Konzession